
Hinweis: Die folgenden Beiträge stammen von unserer Facebook-Seite.
Zum heutigen Weltparkinsontag stellen wir Euch unsere neuen Regionalgruppen aus Aachen und Oberhausen vor. Als Ansprechpartner für Oberhausen stehen Euch künftig Martina Pilgrimm und unser Schatzmeister Thomas Deichsel (beide in unseren grünen JuPiläum-Polos) gerne zur Verfügung. Fragen zu den Treffen und rund um das Thema Parkinson in Aachen beantworten Euch sehr gerne Anja Pütz und Friedhelm Tross.
Weitere Infos und Kontakt unter:
jung-und-parkinson.de/unsere-regionalgruppen/
Künstliche Muskeln zur Tremor-Unterdrückung
Schätzungen zufolge leben weltweit etwa 80 Millionen Menschen mit einem Tremor. Betroffen sind davon zum Beispiel Parkinson Patienten. Die unwillkürlichen periodischen Bewegungen beeinträchtigen Betroffene, etwa dabei ein Glas zu halten oder einen Text zu schreiben. Tragbare weiche Exoskelette könnten eine praktische Lösung sein, um den Tremor zu unterdrücken. Bestehende Prototypen sind jedoch nicht ausgereift genug, um echte Abhilfe zu schaffen...
Künstliche Muskeln zur Tremor-Unterdrückung | News | 07.03.2025 | Universität Stuttgart
Wissenschaftler*innen des Zentrums Bionic Intelligence Tübingen Stuttgart (BITS) haben einen mit künstlichen Muskeln ausgestatteten biorobotischen Arm entwickelt, der Parkinson-Patient*innen im Alltag unterstützt. Das Ziel ist es, tragbare Exoskelette zu entwickeln und weitere Technologien voranz...
Bis 2050: Forscher sehen rasanten Anstieg von Parkinson
Parkinson gehört neben Alzheimer zu den häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen. Weltweit sind Millionen von Menschen betroffen. Neue Schätzungen aus einer britischen Studie zeigen jedoch, dass sich die Zahl der Erkrankten in den kommenden Jahrzehnten dramatisch erhöhen könnte – bis 2050 auf 25,2 Millionen Menschen. Das entspräche einem Anstieg von 112 Prozent gegenüber 2021...
Parkinson: Forscher sehen rasanten Anstieg bis 2050 – besondere Regionen betroffen
Millionen von Menschen sind weltweit von Parkinson betroffen. Nun warnen Forscher vor einem Anstieg der Krankheitsfälle.
Stammzellbasierte Transplantate: Zellersatz aus dem Labor
Forschende wollen dysfunktionale Körperzellen und kaputtes Gewebe mit im Labor gezüchteten Human-Transplantaten ersetzen. Im Fokus stehen unter anderem Parkinson, Typ-1-Diabetes und Herzinsuffizienz. Dutzenden Studien laufen bereits. Doch die Hürden sind groß.
Induzierte pluripotente Stammzellen können in alle Zelltypen des Menschen ausdifferenzieren. Das nutzen Forschende für bestimmte Zelltherapien. Foto: Spathopoulou/Edenhofer
Induzierte pluripotente Stammzellen können in alle Zelltypen des Menschen ausdifferenzieren. Das nutzen Forschende für bestimmte Zelltherapien...
Stammzellbasierte Transplantate: Zellersatz aus dem Labor – Deutsches Ärzteblatt
MedizinreportStammzellbasierte Transplantate: Zellersatz aus dem LaborFrimmer, ValentinPDFePaperInhaltsverzeichnis1Forschende wollen dysfunktionale Körperzellen und kaputtes Gewebe mit im Labor gezüchteten Human-Transplantaten ersetzen. Im Fokus stehen unter anderem Parkinson, Typ-1-Diabetes und H...
Das gemeinsame Leben mit Parkinson: Diesmal Fokus auf Angehörige und Partnerschaft
Strong Voice Talk mit Carsten: Mut, Fehler und wertvolle Erkenntnisse im Umgang mit Parkinson
Carsten, der Partner von Heino, teilt in diesem inspirierenden Interview seine persönliche Reise seit der Parkinson-Diagnose seines Partners im Jahr 2015. Er spricht offen über:
✔️ Seine anfänglichen Fehler und die wichtigen Lektionen, die er daraus gelernt hat.
✔️ Praktische Strategien, die den Alltag erleichtern und so normal wie möglich gestalten.
✔️ Wie er Parkinson mit einer positiven Einstellung begegnet: „Das Kind, das wir nie wollten – aber nun ist es da, und wir kümmern uns.“
Eine ermutigende Geschichte voller Offenheit, Stärke und Lösungsorientierung, die zeigt, wie man gemeinsam mit Herausforderungen wächst...
Mehr interessante Gespräche mit Logopädin Esther Grote rund um das Thema Parkinson findet Ihr auf ihrem Youtube-Kanal.
Strong Voice Talk: Gemeinsam Leben mit Parkinson.
Das gemeinsame Leben mit Parkinson: Diesmal Fokus auf Angehörige und Partnerschaft Strong Voice Talk mit Carsten: Mut, Fehler und wertvolle Erkenntnisse im U...
Parkinson ist anerkannte Berufskrankheit: Welche Jobs besonders gefährdet sind
Der Ärztliche Sachverständigenbeirat beim Bundessozialministerium hat entschieden, dass Parkinson, verursacht durch den Kontakt mit Pestiziden, nun als Berufskrankheit anerkannt wird. Diese Entscheidung hat vor allem finanzielle Auswirkungen für Betroffene: Landwirte und Feldarbeiter, die durch ihre Arbeit mit Pestiziden an Parkinson erkranken, haben Anspruch auf Unterstützung durch die Berufsgenossenschaft. Zusätzlich zu den Leistungen der Krankenversicherung werden ab sofort Leistungen der Unfallversicherung gewährt...
Parkinson ist anerkannte Berufskrankheit: Welche Jobs besonders gefährdet sind
Es hat lange gedauert aber inzwischen ist Parkinson eine anerkannte Berufskrankheit. Was dahinter steckt & welche Berufsgruppen besonders gefährdet sind, lesen Sie hier.