
Hinweis: Die folgenden Beiträge stammen von unserer Facebook-Seite.
Eine absolut empfehlenswerte Broschüre mit wertvollen Tipps, welche Ihr Euch kostenlos auf der Seite der Parkinson Stiftung herunterladen könnt 😊👍
Parkinson-Anzeichen im Ohr – neue Studie liefert überraschende Erkenntnisse
Hangzhou – Parkinson gilt als eine der häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen weltweit. Insgesamt waren laut dem Deutschen Ärzteblatt 2021 schätzungsweise 11,9 Millionen Menschen betroffen. Bis zum Jahr 2050 könnte sich die Zahl mehr als verdoppeln. Die Krankheit führt unter anderem zu Bewegungsstörungen und erheblichen Einschränkungen im Alltag. Eine frühe Diagnose ist entscheidend, um die Lebensqualität der Patienten und Patientinnen deutlich zu verbessern. Doch bislang sind die verfügbaren Diagnosemethoden oft teuer, zeitintensiv und teilweise ungenau...
Parkinson-Anzeichen im Ohr – neue Studie liefert überraschende Erkenntnisse
Parkinson früh erkennen? Wissenschaftler lokalisieren Anzeichen im Ohr. Neue Forschung zeigt vielversprechende Methode.
Früherkennung von Alzheimer mit saarländischer KI-Entwicklung
In Saarbrücken entwickelt das Unternehmen KI:Elements Systeme, die dabei helfen sollen, neurologische Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson oder Depressionen frühzeitig zu erkennen – und zwar allein durch die Analyse der Sprache.
Künstliche Intelligenz (KI) – für viele klingt das noch nach Zukunft, dabei ist sie in vielen Bereichen schon längst angekommen. So auch in der Medizin. Die Früherkennungs-Software der Saarbrücker Firma ki:elements setzt zur Früherkennung von neurologischen Krankheiten auf eine Sprachanalyse, die von der Ki ausgewertet wird...
Früherkennung von Alzheimer mit saarländischer KI-Entwicklung
In Saarbrücken entwickelt das Unternehmen KI:Elements Systeme, die dabei helfen sollen, neurologische Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson oder Depressionen frühzeitig zu erkennen – und zwar allein durch die Analyse der Sprache.
Die unsichtbaren Anfänge von Parkinson sichtbar machen
Internationales Forschungskonsortium untersucht, wie das Gehirn in frühen Krankheitsstadien den Abbau kompensiert
Was geschieht im Gehirn, bevor Parkinson sichtbar wird? Mit dieser Frage befasst sich das europäische Verbundprojekt TRACE-PD (Tracking the mechanisms of disease progression and functional compensation in the early phase of Parkinson’s disease), das am 1. Juni 2025 startet. Ziel des Forschungsverbunds ist es, die frühen Phasen der Parkinson-Krankheit besser zu verstehen – insbesondere jene Zeit, in der trotz fortschreitender Degeneration noch keine Symptome auftreten...
Die unsichtbaren Anfänge von Parkinson sichtbar machen
Internationales Forschungskonsortium untersucht, wie das Gehirn in frühen Krankheitsstadien den Abbau kompensiert
Am Universitätsklinikum Freiburg gibt es eine neue Behandlungsmöglichkeit für Tremor-Patienten: Mit fokussiertem Ultraschall können bestimmte Hirnareale millimetergenau behandelt und so das Zittern ausgeschaltet werden. Die Therapie ist auch bei der Parkinson-Erkrankung zugelassen.
Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Volker Arnd Coenen, Universitätsklinikum Freiburg...
Parkinson: Ultraschall-Behandlung kann sofort gegen Zittern helfen
Am Universitätsklinikum Freiburg gibt es eine neue Behandlungsmöglichkeit für Tremor-Patient*innen: Mit fokussiertem Ultraschall können bestimmte Hirnareale millimetergenau behandelt und so das Zittern ausgeschaltet werden. Die Therapie ist auch bei der Parkinson-Erkrankung zugelassen. Stefan Tr...
Unser Vorstandsmitglied für den Bereich Soziales Carsten Frey im Talk mit Esther Grote 😊👍
Strong Voice Talk: Gemeinsam Leben mit Parkinson.
Das gemeinsame Leben mit Parkinson: Diesmal Fokus auf Angehörige und Partnerschaft Strong Voice Talk mit Carsten: Mut, Fehler und wertvolle Erkenntnisse im U...
Stammzelltherapie für Parkinson: Neue Hoffnung durch klinische Studien
Die Entwicklung innovativer Therapien für neurodegenerative Erkrankungen schreitet voran. Ein bemerkenswerter Fortschritt ist die Zulassung der Stammzelltherapie XS-411 für klinische Studien in den USA.
Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat kürzlich die Genehmigung für die Durchführung einer Phase-1-Studie mit der Stammzelltherapie XS-411 erteilt, die von Xellsmart entwickelt wurde. Diese Therapie zielt darauf ab, die Symptome der Parkinson-Krankheit zu lindern, indem sie geschädigte Nervenzellen ersetzt. Die Genehmigung markiert einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung neuer Behandlungsansätze für neurodegenerative Erkrankungen...
Stammzelltherapie für Parkinson: Neue Hoffnung durch klinische Studien
Die FDA genehmigt klinische Studien für die Stammzelltherapie XS-411 zur Behandlung von Parkinson, ein bedeutender Fortschritt in der regenerativen Medizin.
Zum heutigen Weltparkinsontag stellen wir Euch unsere neuen Regionalgruppen aus Aachen und Oberhausen vor. Als Ansprechpartner für Oberhausen stehen Euch künftig Martina Pilgrimm und unser Schatzmeister Thomas Deichsel (beide in unseren grünen JuPiläum-Polos) gerne zur Verfügung. Fragen zu den Treffen und rund um das Thema Parkinson in Aachen beantworten Euch sehr gerne Anja Pütz und Friedhelm Tross.
Weitere Infos und Kontakt unter:
jung-und-parkinson.de/unsere-regionalgruppen/