A - Z

Suche nach Begriffen
Begriff Definition
Transkranielle Sonographie (Fremdbeitrag)

Seit kurzem ist es möglich, typische Veränderungen bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems darzustellen. Dazu gehören:

• Parkinson-Erkrankung und parkinsonähnliche Erkrankungen
• Dystonie
• Restless Legs Syndrom
• andere Erkrankungen.

Die TCS-Untersuchung dauert etwa 15 Minuten. Der Patient liegt entspannt auf einem speziellen Untersuchungssessel. Der Untersucher sitzt am Kopfende. Nacheinander wird der Ultraschallkopf von beiden Seiten an die Schläfe gehalten. Vom Schallkopf ausgehend gelangen Schallwellen durch den Schädelknochen, die dann auf unterschiedliche Weise vom Gewebe reflektiert werden. Die zurückgeworfenen Schallwellen werden durch einen leistungsstarken Rechner in Schwarz-Weiß-Bilder umgewandelt und auf dem Bildschirm dargestellt.

Quelle: Universitätsklinikum Tübingen